Verabschiedung der Absolventen
Höchste Stufe der beruflichen Bildung erreicht
von Dr. Michaela Tilgner-Glas
Im Rahmen einer Feierstunde am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum (LVFZ) für Milchanalytik in Triesdorf sind 14 Milchwirtschaftliche Labormeisterinnen und sieben Labormeister aus ganz Deutschland und Österreich für ihre Leistungen ausgezeichnet worden. Sie hatten die umfangreichen Prüfungen am Ende ihrer Fortbildung in Form der einjährigen Fachschule mit Bravour gemeistert. Erschöpft, aber überglücklich nahmen die Absolventen ihre Urkunden und Zeugnisse aus den Händen der bayerischen Milchprinzessin Verena Wagner, des Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Stephan Sedlmayer, und des Präsidenten des Bayerischen Bauernverbands (BBV), entgegen.
Guido Winter, Leiter der Abteilung Berufliche Bildung an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), gratulierte den Absolventinnen und Absolventen „zu ihren drei besonderen Momenten, dem dreifachen Abschluss als Meister, als Staatlich geprüfter Wirtschafter und als Bachelor Professional im Milchwirtschaftlichen Laborwesen“. Anschließend begrüßte er die zahlreichen hochkarätigen Ehrengäste, die sich in besonderer Weise für die berufliche Bildung im Bereich der Milchwirtschaft engagieren.
Zahlreiche Ehrengäste
Neben der Bayerischen Milchprinzessin Verena Wagner, Stephan Sedlmayer, dem Präsidenten der LfL, und Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes und erster Vorsitzender des Milchwirtschaftlichen Vereins Frankens e.V. (MVF), feierten zahlreiche weitere Ehrengäste aus der Politik, Milchwirtschaft und Lehre, Angehörige der frischgebackenen Meister, Vertreter des Prüfungsausschusses und die Mitarbeiter des LVFZ mit den Absolventen. Besonderer Ehrengast war die ehemalige Schulleiterin Petra Hartner, die bei diesem Anlass vom Präsidenten der LfL offiziell in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Besondere Stellung der Triesdorfer Fachschule
"Mit Beharrlichkeit und Fleiß, Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen haben Sie die höchste Stufe der beruflichen Bildung erreicht. Darauf können Sie zu Recht stolz sein!", lobte LfL-Präsident Sedlmayer den meisterlichen Nachwuchs. Er betonte dessen bedeutende Rolle "in einer der wichtigsten Branchen Deutschlands" und hob hervor: "Als Milchwirtschaftliche Labormeisterinnen und Labormeister tragen Sie Ihren Teil zum Erfolg der Milchwirtschaft bei. Sie sind die Zukunft der Branche!" Er appellierte an die Betriebe, interessierte Laboranten für eine Fortbildung freizustellen. Sedlmayer unterstrich auch die besondere Stellung der Triesdorfer Fachschule, die deutschlandweit einzigartig ist und seit 1990 eine kleine, aber exzellente Schar an Leistungsträgern rund um die Milch- und Lebensmittelsicherheit hervorbringe.
Engagement für die Milch
Milchprinzessin Verena Wagner animierte die 21 Absolventen ebenfalls zum Engagement für die Milch, eines der wertvollsten Lebensmittel der Welt. In ihrem Grußwort betonte sie die Bedeutung der beruflichen Bildung in der Milchwirtschaft und rief die Absolventen auf, mit ganzer Leidenschaft "die Milchwelt zu erobern".
"Übernehmen Sie Verantwortung!"
BBV-Präsident Günther Felßner betonte den Stellenwert der grünen Branche und appellierte an die Nachwuchskräfte, die Zukunft der Land- und Milchwirtschaft aktiv mitzugestalten. "Sie sind eine wichtige Säule der Milchwirtschaft, aber auch der gesamten Gesellschaft – übernehmen Sie Verantwortung", so Felßner.
Ehrung der Besten mit Zeugnis- und Urkundenübergabe
Mit den Worten „es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und Sie haben sich ihren heutigen Erfolg hart erarbeitet“ würdigte der stellvertretende Schulleiter und Klassenleiter Alfred Reisnecker die Leistungen der frischgebackenen Meisterinnen und Meister und leitete damit über zur Verleihung der Ehrenpreise, Zeugnisse und Urkunden.
Die beste Absolventin der Meisterprüfung, Alicia-Theresa Fischer, erhielt einen Anerkennungspreis von der muva Kempten GmbH, ausgehändigt durch Dr. Almut Schöne-Pfann vom LVFZ. Simon Gutensohn, Geschäftsführer des Landesverbandes Bayerischer und Sächsischer Molkereifachleute und Milchwirtschaftler e.V. (LBM), zeichnete Jennifer Menzel für das zweitbeste Ergebnis aus. Sie wurde zudem von Roland Jank, Geschäftsführer des Milchwirtschaftlichen Vereins Franken (MVF), für das beste Fachschulzeugnis geehrt. Anschließend beglückwünschte Dr. Thomas Kaltenecker vom LVFZ Martin Bauregger zum drittbesten Ergebnis. Den bayerischen Meisterpreis als besondere Anerkennung und Wertschätzung für die 20 Prozent besten Absolventen des Abschlussjahrgangs erhielten, neben den drei Siegern, Quirin Fleschhut und Marlene Ortmüller.
Abschiedsworte
Die Klassensprecher Martin Bauregger und Christoph Uschold wünschten sich in ihrer Rede zum Schluss, dass das Netzwerk der Klasse bestehen bleibe. Diese Verbundenheit in einer Art "Milchfamilie" sei eine der Besonderheiten dieser Fortbildung. Mit einer Bilder- und Videoclipkomposition zeigten die Absolventen schließlich, dass bei allem Stress auch das Feiern während des Schuljahrs nicht zu kurz gekommen ist.