Fachschule für Milchwirtschaftliches Laborwesen
Unsere Fachschule ist einzigartig

Unterweisung einer Auszubildenden

Seit 1990 qualifiziert das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchanalytik in Triesdorf milchwirtschaftliche Laborfachkräfte mit Berufserfahrung zum Labormeister. Die Fortbildung wird derzeit in Form einer zweisemestrigen Staatlichen Fachschule für Agrarwirtschaft Fachrichtung Milchwirtschaftliches Laborwesen durchgeführt.

Aktuelle Meldungen

Qualitätssicherung
Wann ist wirklich alles „in Butter“?

Studierende bereiten die sensorische Prüfung von Butter vor

Sebastian Radlmayr, Spezialist für Markenbutter an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, zeigte den angehenden Labormeisterinnen und Labormeistern, auf welche Qualitätskriterien es bei der sensorischen Markenbutterprüfung ankommt. Für jeden Studierenden gab es daher drei Butterproben, bei denen sie typische sensorische Fehler erkennen und auf deren Ursachen in Produktion, Verpackung und Lagerung schließen mussten.  Mehr

Wichtiger Hinweis für Interessierte
Aufgrund der begrenzten Anzahl von Einzimmer-Appartements im Wohnheim empfehlen wir die rechtzeitige Anmeldung für das nächste Schuljahr.
Der Beginn des Schuljahres richtet sich nach der bayerischen Schulferienordnung. Anmeldeschluss ist jeweils der 1. April. Nach diesem Zeitpunkt können Anmeldungen für das nächste Schuljahr nur berücksichtigt werden, wenn noch freie Plätze vorhanden sind. Auf Wunsch merken wir Sie für das übernächste Schuljahr vor.

Sensorik
DLG-Sensorik-Workshop für künftige Milch-Profis

Zwei Studierende testen eine Joghurtprobe in einem kleinen Becher

Milchprodukte mit allen Sinnen beschreiben – so lautete das Motto des eineinhalbtätigen Sensorik-Workshops 2025, den das DLG Testzentrum Lebensmittel in Zusammenarbeit mit der muva kempten GmbH speziell für die Studierenden unserer Fachschule seit mehr als zehn Jahren durchführt. Aussehen, Geruch, Geschmack, Konsistenz oder Textur - mit diesem Vokabular lernen die angehenden Milchwirtschaftlichen Labormeisterinnen und Labormeister Produktproben sensorisch zu beurteilen.  Mehr

Controlling
Gemeinkosten ade

2 Männer stehen nebeneinander

Ein Praxis-Workshop gab den Studierenden Einblick in die Möglichkeiten der verursachergerechten und digitalisierten Verrechnung der Prozesskosten der Abteilungen Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement.  Mehr

Marketing und Vertrieb
"Notwendig ist der Blick über den Tellerrand hinaus!"

Porträtfoto Christian Oppitz

Ein Workshop brachte die Fachschule und den Studiengang Lebensmittelmanagement der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zusammen.  Mehr

Karriere
Bewerbungstraining mit KI als neuem Helferlein

Bewerbungsprofi Bianca Burmester stellt Hilfe durch KI-Tools vor

Traditionell findet das Bewerbungstraining der angehenden Labormeister und Labormeisterinnen durch das Unternehmen foodjobs GmbH in Kempten statt. Rund 50 Studierende der Fachschulen Kempten und Triesdorf erhielten Tipps und Tricks, wie sie sich erfolgreich in der Lebensmittelbranche bewerben.  Mehr

Verabschiedung der Absolventen
Höchste Stufe der beruflichen Bildung erreicht

Gruppenfoto der Absolventen vor dem Meistergebäude

Absolventen 2024

Im Rahmen einer Feierstunde sind 14 Milchwirtschaftliche Labormeisterinnen und sieben Labormeister aus ganz Deutschland und Österreich für ihre Leistungen ausgezeichnet worden. Sie hatten die umfangreichen Prüfungen am Ende ihrer Fortbildung mit Bravour gemeistert. Erschöpft, aber überglücklich nahmen die Absolventen ihre Urkunden und Zeugnisse entgegen.  Mehr

Qualitätssicherung
Wie wird Butter zur 'Markenbutter'?

Sebastian Radlmayr von der LfL erklärt an einem Butterstück die Qualitätsanforderungen

Sebastian Radlmayr, Butterspezialist von der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, zeigt den Studierenden, worauf es bei der Qualitätsprüfung von Markenbutter ankommt.  Mehr

Verabschiedung der Absolventen
Glücklich durch berufliche Fortbildung

Gruppenbild der frisch gekürten Labormeister/innen in Festkleidung

Absolventen 2023

11 junge Damen und 5 junge Herren nahmen am 27. Juli 2023 überglücklich die Zeugnisse ihrer erfolgreich absolvierten Fortbildung entgegen. Sie alle hatten sich zum Ziel gesetzt, Meisterinnen bzw. Meister ihres Faches zu werden und haben dies in einer wahren Flut von Prüfungen bewiesen. Umso größer waren die Freude und die Erleichterung über den bestandenen Abschluss.  Mehr

Weitere Meldungen